Magazin
Themen und Inspiration rund ums Wohnen

Küche
• 23. Januar 2023Küchen-Facts – Wissenswertes rund um Ihre neue Traumküche - Thema Material
Es ist schwer, sich für eine Küche zu entscheiden. Alle, die sich schon einmal an diesem Punkt befanden oder sich momentan mit dem Thema Küche auseinandersetzen, wissen das.
Man beschäftigt sich zu Beginn mit Farben, Platzbedarf und Preislimit und merkt dann nach und nach, dass es im Detail noch so viel mehr zu wissen und zu entscheiden gibt.
Wir nehmen Sie daher mit in die Welt der Küchen. Wir zeigen Wissenswertes und Neuheiten rund um die Küche, damit es ein Kinderspiel wird, Ihre neue Traumküche zu gestalten.
Materialkunde leicht gemacht
Farben
Der Vollständigkeit halber darf das Thema Farbe für eine Küche nicht fehlen. Meist steht eine erste Idee oder Ahnung schon fest, oft wird diese wider Erwarten der Kunden im Laufe der Küchenplanung nochmals komplett über den Haufen geworfen.
Im Trend sind momentan definitiv schwarze Küchen. Sie wirken edel, stilvoll und passen zu jeder Einrichtung. In Matt ein wenig zurückhaltender, zieht eine schwarze Hochglanz-Küche wirklich alle Blicke auf sich.
Speziell, aber dennoch nicht weniger trendy sind Pastelltöne, wie beispielsweise unser Bestseller in Mint. Unglaublich beliebt und ein echter Hingucker.

Arbeitsplatten
Welche Arbeitsplatte ist wohl für Sie die Richtige? Dazu muss erst einmal zusammengetragen werden, was es auf dem Markt überhaupt alles gibt. Wir haben für Sie zwei der beliebtesten Materialien für Arbeitsplatten und deren Vorteile zusammengestellt.
Beginnen wir mit einer Arbeitsplatte aus Dekton. Diese setzt sich aus Glas-, Porzellan- und Quarzpartikeln zusammen. Dekton ist momentan einer der härtesten und beständigsten Verbundwerkstoffe auf dem Markt. Auch in der Farb- und Musterauswahl sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Sie können auf der Arbeitsplatte heiße Töpfe abstellen oder tiefgefrorene Lebensmittel auftauen. Das alles hält sie ohne Probleme aus. Dafür ist sie jedoch auch etwas teurer als andere Verbundwerkstoffe auf dem Markt. Eine Arbeitsplatte aus Dekton hat eine leicht angeraute Oberfläche und verhindert somit auch ein glattes Gleiten von Gegenständen auf eben dieser.
Im Gegensatz zu Granit. Auf einer Arbeitsplatte aus Granit ist das Gleiten von Gegenständen durch deren glatte Oberfläche möglich. Jetzt liegt es an einem selbst, ob man darin eher einen Vorteil oder einen Nachteil sieht. Und da sind wir schon bei in den Vorteilen der Granitarbeitsplatte angekommen. Granit ist ein Naturstein und ebenfalls sehr widerstandsfähig. Heiße und kalte Speisen hält dieser ebenso aus wie Dekton. Seine meist polierte, glatte Oberfläche hat eine sehr angenehme Haptik. Das ist wohl einer der großen Vorteile für Granit: Die Haptik des Natursteins. Wenn dieser poliert ist, ist Granit sehr glatt und glänzt, was ihn sehr elegant macht. Insgesamt liegt Granit preislich etwas niedriger als Dekton.
Letztendlich ist es eine Geschmack- und Preisfrage.
Lassen Sie sich dazu gerne von unserem Team ausführlich beraten und kommen Sie in unsere Ausstellung und erleben Sie die Unterschiede selbst.
Anti-Finger-Print
Fingerabdrücke an der Küchenfront sind etwas Lästiges in einer modernen, sauberen Küche. Da kann Ihre Küche noch so aufgeräumt sein, wenn man an den Fronten Abdrücke von Händen erahnen kann, wirkt es sofort schmuddelig und ungepflegt. Aber keine Sorge, es kann Abhilfe geschaffen werden. Das Zauberwort heißt: Anti-Finger-Print!
Die Anti-Fingerprint-Fronten haben eine ultramatte Optik, die in Kombination mit einer samtigen Haptik wahre Wunder bewirken. Darauf verschwinden die Fingerabdrücke im Nu ganz von alleine wieder. Es werden viele verschiedene Farben angeboten und Sie können Ihre Küche so besonders individuell gestalten.
Haben Sie das schon einmal selbst ausprobiert? Kommen Sie vorbei, wir zeigen Ihnen unsere Küche zum Anfassen.

Ergonomie der Arbeitsplatten
Kochen macht so viel mehr Spaß, wenn einem die Schneidearbeiten leicht von der Hand gehen. Und das tun sie, wenn die Arbeitshöhe passt. Früher wurde die optimale Arbeitshöhe anhand der Körpergröße bestimmt, was jedoch heutzutage nicht mehr angewandt wird. Mittlerweile wird die Höhe der Arbeitsfläche auf den Hauptnutzer der Küche abgestimmt.
Und zwar wird der Abstand zwischen angewinkeltem Ellenbogen und der Arbeitsplatte gemessen. Dieser Abstand sollte 15 cm betragen. So ist sichergestellt, dass der Rücken bei der täglichen Küchenarbeit geschont wird. Und gut für den Rücken ist sicherlich auch gut für den Geschmack. Die Standardhöhe liegt bei 91 cm.
Tipp: Die Höhe sollte immer durch Schrankhöhe erweitert werden und nicht durch Sockelhöhe. So verschenken Sie keinen wertvollen Stauraum in der Küche.
Lassen Sie uns gerne gemeinsam messen. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Arbeitshöhe.

Licht
Es werde Licht! Eine beleuchtete Griffspur ist nicht nur praktisch und lässt Sie auf den ersten Blick alles Wesentliche in der Küche finden, sie schafft auch noch ein angenehmes Ambiente. Sie schaffen damit ein stimmungsvolles, indirektes Licht für das gesamte Küchenumfeld.
Auch für die Suche in dunklen Schubladen gibt es eine tolle Lösung: Schubkästen, bei denen die Beleuchtung beim Öffnen direkt angeht. So ist auch hier mit einem Handgriff das Gesuchte gefunden, ohne dass Sie die große Deckenbeleuchtung einschalten mussten.
Es gibt mittlerweile nahezu grenzenlose Möglichkeiten, eine Küche individuell auszuleuchten. Ob in Schubkästen, in Schränken, über beleuchtete Griffspuren oder mit Spots. Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam ein Lichtkonzept für die ideale Ausleuchtung.

Küchenstile
Modern, klassisch, Landhausstil oder Vintage. Das sind nur einige der unterschiedlichen Küchenstile, die es gibt. Dabei müssen Sie sich heutzutage auch gar nicht mehr für eine bestimmte Stilrichtung entscheiden. Man kann viele Elemente mixen, ganz nach dem eigenen Geschmack und kreiert sich somit seinen ganz eigenen Stil. Einzelne Stilelemente wie zum Beispiel „Griffe“ helfen bei der Umsetzung. So bekommen Fronten einen ganz gegensätzlichen Look, wenn man sich für Fronten mit Griffen oder Grifflose Fronten entscheidet.
Auch eine Landhausküche muss beispielsweise nicht klassisch interpretiert werden. Wir beweisen Ihnen das Gegenteil und zeigen Ihnen eine Neuinterpretation dieses Stils, die überraschend modern daherkommt.

Spüle
Und zu guter Letzt bei unseren Küchen-Facts rund ums Material, dürfen die Materialien der Spüle nicht fehlen. Im Vergleich: Keramik, Edelstahl und Verbundwerkstoffe.
Spülen aus Keramik sind überraschend flexibel, da sie mittlerweile in vielen Designs und Farben erhältlich sind. So passt eine Spüle aus Keramik beispielsweise wunderbar in eine Küche in skandinavischen Stil – sehr schlicht und in gedeckten Farben - aber ebenso gut in ein verspieltes, buntes Ambiente im Landhausstil mit Sprossenschränken. Der wohl größte Pluspunkt: Spülen aus Keramik sind absolut lebensmittelecht und außerdem sehr hygienisch.
Edelstahlspülen sind zeitlos und passen sich dem Stil der Küche an. Edelstahl ist hitzebeständig und so ist es kein Problem, dass Sie einen heißen Topf einmal im Spülbecken abstellen, wenn dieser schnell vom Herd muss.
Spülbecken aus Verbundwerkstoff (z.B. Silgranit oder Cristadur) sehen einzigartig aus. Sie sind in allen möglichen Farben und Formen erhältlich und können so den Geschmack des Kunden am besten ausdrücken. Sie haben eine angenehme Haptik und sind dennoch durch ihre Härte sehr schnitt- und säurebeständig.
Jedes Material birgt also Vor- und Nachteile. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Spüle.
Ein Tipp zum Schluss: Flächenbündige Spülbecken oder Kochfelder sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch praktisch. Es kann sich kein Schmutz an oder unter überstehenden Rändern sammeln.
Sie benötigen Hilfe? Hier Beratungstermin vereinbaren!
Küchen-Facts zum Thema Technik
Neue Beiträge
-
Boho-Ibiza Stil
-
Smart kitchen
-
Verliebt in Interliving
-
Durch die rosarote Flamingo-Brille
-
Berbel und Bora
-
Skandi Kinderzimmer
-
Voglauer Möbel – mehr als nur hübsch
-
Neue Heimat Rottweil
-
Schönste NEFF Genussküche Deutschlands prämiert
-
Profi-Tipps bei der Auswahl von Farben und Möbeln
-
Der Wohn Schick Weihnachtsmarkt
-
Lasst den Frühling rein!
-
Wohnen im Freien: Genießt die Sonne!
-
Matt, Retro & smart: Küchentrends 2019
-
Gaumenschmaus im Garten
-
Das Hochbeet-Inferno
-
Feuerschalen
-
Lampenfieber in Rottweil
-
Jeder ist ein bisschen Kare
-
Endlich den Kopf frei
-
Quooker – Der Wasserhahn, der alles kann!
-
Nachhaltigkeit als Verkaufsargument
-
Die digitale Zukunft fängt heute an
-
Neuer YouTube Kanal
-
Beach Time -Neues Video auf YouTube
-
Back to School – PAIDI Möbel für den Schulstart
-
Herbsttrend
-
House of Nobilia
-
Homeoffice
-
40 YEARS COMPOSIUM
-
BROOKE Barhocker und HUGO Bartisch
-
Es weihnachtet sehr
-
Tezaur Eckschreibtisch
-
Der Bosch Einbaubackofen mit Home Connect Technologie
-
DX Racer Gaming Schreibtisch
-
Große Neueröffnung - Lasst uns feiern!
-
Ein Sofa aus recycelten PET Flaschen
-
PAIDI - Marke des Jahrhunderts
-
DXRacer Gaming Stuhl
-
Malta Polstergarnitur von Koinor
-
Taschen aus Flaschen
-
Skandinavische Natürlichkeit
-
Welt Recycling Tag - Möbel und Accessoires aus Recyclingmaterial
-
Der Schwarzwald kehrt ein
-
Salz und Pfeffer Baguette
-
Ergopraktiker® bei Wohn Schick
-
Tiny House von Paidi
-
Hochwertige Massivholzmöbel von Wöstmann
-
Gentlemen’s Night bei Wohn Schick
-
Top Marken bei Wohn Schick
-
Kundenbefragungen mit Service Check
-
Mit "grünergriff" zu mehr Nachhaltigkeit
-
Manufacture Rock - Villeroy & Boch
-
Teppichboden für Allergiker
-
Die perfekte Ausstattung für Ihr Bett - passend zur Jahreszeit
-
Kaffeezubereitung für Zuhause
-
5 Jahre Garantie. Probier`s aus.
-
An die Nadel – fertig – los!
-
Großer hülsta Abverkauf
-
"Sehr gut" — so fühlt sich die Kundenzufriedenheit bei Wohn Schick an
-
Die Leichtigkeit des Kochens erleben - mit dem Backofen Bora X BO
-
Hell erleuchtet durch die Nacht
-
Smart Home Lights
-
Küchen-Facts – Wissenswertes rund um Ihre neue Traumküche - Thema Material
-
Küchen-Facts – Wissenswertes rund um Ihre neue Traumküche - Thema Technik